In einer Zeit, in der technologische Abhängigkeiten wachsen und proprietäre Plattformen immer mehr Kontrolle ausüben, wird digitale Souveränität zur zentralen Frage: Wie können wir Systeme gestalten, die nicht nur effizient, sondern auch frei, nachvollziehbar und nachhaltig sind? Wie wird Datenschutz gewährleistet? Ich glaube, offene Standards, verantwortungsbewusste Softwareentwicklung und dezentrale (föderierte) Architekturen entscheidende Bausteine dafür sind.
Allgemeines
Als Privatperson versuche ich digital unabhängig von den großen (amerikanischen) Konzernen zu sein. Dies versuche ich durch folgende Strategien umzusetzen:"
- Self-Hosting: ich installiere und nutze bevorzugt Webanwendungen auf der von mir kontrollierten Infrastruktur (z. B. meinem Homeserver oder NAS zu Hause)
- Software (Programme und Apps): Ich nutze dort, wo es möglich ist, Open Source Software.
- Cloud-Dienste: Ich bevorzuge europäische Alternativen zu den großen amerikanischen Diensten. Sollte noch keine europäische Alternative existieren, so greife ich möglichst auf Dienste zurück, die durch gemeinnützige Stiftungen oder ähnliches finanziert werden.
Bei manchen Dingen ist es leicht, eine Alternative zu nutzen (eine andere Suchmaschine, Self-Hosted-Anwendungen, statt Cloud-Apps). Bei Social Media und Messengern ist dies schon deutlich schwerer, da die Akzeptanz davon abhängt, ob schon eine kritische Masse an Mitmachenden erreicht wurde. Doch wenn niemand damit beginnt, wie soll dann die kritische Masse erreicht werden? Außerdem wurde das auch schon bei den alten Diensten, wie ICQ, Skype, etc. befürchtet - und wo sind diese Dienste heute? Ich habe damit begonnen, eine Alternative zu nutzen und versuche, meinen Kommunikationskreis davon zu überzeugen. Man muss ja nicht Facebook, WhatsApp und co. sofort aufhören zu nutzen!
Messenger
Social Media
Wie wäre es, wenn jede Plattform mit jeder interagieren könnte? z. B. einen Instagram-Beitrag in Facebook kommentieren; sehen, wenn mein Facebook-Post auf X geteilt wird. Wie wäre es, wenn mir nicht ein Algorithmus für mich entscheidet, was ich sehen möchte? Wie wäre es, wenn es keine Werbung gäbe und kein großer amerikanischer Konzern dahinterstehen würde, für den ich das Produkt bin?
All dies ist mit dem föderierten Fediverse möglich! Ein tolles Erklävideo von Elena Rossini helfen Dir, einen ersten Überblick über das Fediverse zu erhalten. Bei jointhefediverse.net findest Du Deinen eigenen Einstieg. Lass Dich am Anfang nicht von der Wahl der Anwendung oder des Servers/der Instanz abschrecken: wähle aus dem Bauch heraus, was Du glaubst, was am besten zu Dir passt.
Alterativen zu den bekannten Anwendungen:
Ich nutze beispielsweise Mastodon auf der Instanz mastodon.social; meinen bisherigen Twitter/X-Account habe ich ohnehin kaum benutzt, weshalb ich ihn problemlos stilllegen konnte. Da ich selbst erst neu im Fediverse bin, habe ich die anderen Alterantiven noch nicht getestet, möchte aber gleichzeitg ein Social-Media-Detoxing betreiben - also das “Entgiften” und damit weglassen von der immerwährenden Social-Media-Berieselung mit dem endlossen Durchscollen.
Sonstige Software
- Passwortmanager: Bitwarden
- Dokumenten-Management-System: Paperless-ngx
- Haushaltsbuch/persönlicher Finanzstatus: Actual Budget